Thermenwartung vom staatlich geprüften Gas- & Sanitärtechniker in Wien
Häufig gestellte Fragen zur Thermenwartung
Warum muss man eine Therme warten?
Eine regelmäßige Thermenwartung ist unerlässlich, um die Langlebigkeit und Effizienz der Gastherme zu gewährleisten. Sie hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, Reparaturen zu vermeiden und die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Außerdem sorgt sie dafür, dass die Heizanlage umweltfreundlich und kosteneffizient arbeitet, indem sie den Energieverbrauch optimiert.
Welchen Thermen werden gewartet?
Bei VEMA bieten wir eine umfassende Thermenwartung für alle gängigen Marken und Modelle an. Dazu gehören namhafte Hersteller wie Vaillant, Junkers, Viessmann, Saunier Duval, Buderus, Baxi und viele mehr. Egal ob Sie eine Gastherme, Kombitherme oder eine andere Heizanlage besitzen, unsere Experten sind geschult und erfahren, um jede Art von Therme professionell zu warten.
Ist die Thermenwartung verpflichtend?
Ja, in Österreich ist die Thermenwartung verpflichtend, um die Sicherheit und Effizienz der Heizanlage zu gewährleisten. Die regelmäßige Wartung wird von den meisten Versicherungsgesellschaften gefordert und ist oft auch im Mietvertrag vorgeschrieben. Eine Gastherme muss laut den gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien (wie ÖVGW G K71 und G K72) regelmäßig gewartet werden, um Risiken wie Kohlenmonoxidvergiftungen zu vermeiden.
Was kostet eine Thermenwartung? Gibt es Rabatte?
Die Kosten für eine Thermenwartung bei VEMA richten sich nach Modell und Arbeitsaufwand. Die Wartung einer Heizwerttherme kostet ohne Austausch von Verschleißteilen 109 Euro. Bei Abschluss eines Wartungsvertrags erhalten Sie 10 % Rabatt.
Wer übernimmt die Kosten einer Thermenwartung in der Mietwohnung?
In einer Mietwohnung in Wien trägt in der Regel der/die Mieter:in die Kosten für die Thermenwartung, da es sich um eine regelmäßige Instandhaltungsmaßnahme handelt. Die Wartungspflicht kann auch im Mietvertrag genau geregelt sein. Wichtig: Der/die Mieter:in könnte die Kosten eines Thermentauschs tragen müssen, wenn er nicht nachweisen kann, dass die Therme in den letzten drei Jahren regelmäßig (jährlich) gewartet wurde.
Woher weiß ich, wann die Therme gewartet werden muss?
Sie sollten Ihre Therme jährlich warten lassen. Die genauen Wartungsintervalle können auch in den Unterlagen des Herstellers oder der letzten Wartung vermerkt sein. Viele Gasthermen verfügen zudem über Anzeigen, die einen Servicebedarf anzeigen. Wir empfehlen, einen festen jährlichen Termin für die Thermenwartung zu vereinbaren, um auf der sicheren Seite zu sein.
Wie oft muss die Therme gewartet werden?
Eine Therme sollte mindestens einmal jährlich gewartet werden. Dies ist besonders wichtig, um die Effizienz der Anlage zu erhalten, die Betriebssicherheit zu gewährleisten und eventuelle Mängel frühzeitig zu erkennen.
Was tun, wenn auf die Thermenwartung vergessen wurde?
Wenn Sie auf die Thermenwartung vergessen haben, sollten Sie so schnell wie möglich einen Termin vereinbaren. Eine verpasste Wartung kann die Sicherheit und Effizienz Ihrer Gastherme beeinträchtigen. Unsere Experten bei VEMA stehen Ihnen kurzfristig zur Verfügung, um eine nachträgliche Wartung durchzuführen.
Wie lange dauert eine Thermenwartung?
Eine Thermenwartung dauert in der Regel zwischen 1 und 2 Stunden, abhängig vom Zustand und Modell der Therme. In dieser Zeit wird die Heizanlage gründlich überprüft, gereinigt und justiert.
Was passiert bei einer Thermenwartung? Was wird gemacht?
Während einer Thermenwartung wird Ihre Gastherme gründlich gereinigt und alle sicherheitsrelevanten Teile werden überprüft. Dazu gehören die Kontrolle der Zünd- und Ionisationselektroden, die Überprüfung des Brenners und Wärmetauschers sowie das Nachjustieren der Gas-Einstellungen. Zudem wird die Gastherme auf Dichtheit geprüft und eine Abgasmessung durchgeführt.
Wie ist der Ablauf einer Thermenwartung?
Der Ablauf von der Buchung bis zur Durchführung der Thermenwartung bei VEMA ist einfach und unkompliziert:
1. Terminvereinbarung: Sie buchen online oder telefonisch einen für Sie passenden Termin.
2. Wartung: Unser Techniker kommt pünktlich zu Ihnen und führt die Thermenwartung durch, inklusive Reinigung und Funktionsprüfung.
3. Abschluss und Beratung: Nach der Wartung erhalten Sie eine Dokumentation der durchgeführten Arbeiten und eventuelle Empfehlungen für zukünftige Wartungen oder Reparaturen.
Muss ich eine Thermenwartung bei Ein- und Auszug einer Wohnung durchführen lassen?
Eine regelmäßige Thermenwartung ist unerlässlich, um die Langlebigkeit und Effizienz der Gastherme zu gewährleisten. Sie hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, Reparaturen zu vermeiden und die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Außerdem sorgt sie dafür, dass die Heizanlage umweltfreundlich und kosteneffizient arbeitet, indem sie den Energieverbrauch optimiert.